Viele ältere Menschen leiden an fehlenden sozialen Kontakten und sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Wer alleine wohnt, dem fehlt oft ein regemässiger Kontakt zu den Mitmenschen. Die Gewissheit der Teilnehmenden einer Telefonkette, regelmässig zu einer vereinbarten Zeit angerufen zu werden, bietet zudem ein Gefühl der Sicherheit.
Pro Senectute Nidwalden trägt mit den Telefonketten dazu bei, dass soziale Kontakte bestehen bleiben und kein Gefühl der Vereinsamung entsteht.
Die Idee ist bestechend einfach und basiert auf dem aus den Schulzeiten bestens bekanntem Klassenalarm:
Zu einer vereinbarten Zeit, rufen sich die Mitglieder der Telefonkette reihum an, erkundigen sich nach dem Befinden und pflegen den Austausch im Gespräch.
Ein Mitglied der Telefonkette übernimmt die Verantwortung dafür, dass die Kette funktioniert. Dies geschieht, indem bei diesem Mitglied die Kette startet und auch beendet wird.
Mitmachen können alle Menschen ab 60 Jahren, die über ein Telefon verfügen und Zeit und Lust haben, zu den vereinbarten Zeiten Anrufe zu tätigen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf dem Flyer.